INFORMATIONEN ZU DEM PROJEKT
Finanziert wurde dieses Projekt durch eine Zusammenarbeit zwischen Endulen e.V. und action medeor. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 97.500 Euro, wovon Endulen e.V. 7.500 Euro übernommen hat.
Durch lang anhaltende Regenfälle hat sich der Bau des Staff Houses etwas hinausgezögert, aber mittlerweile wohnen 6 Familien in dem Wohnblock.
Die einzelnen Parteien bestehen aus einem Wohnraum und einem Schlafraum. Zusätzlich noch ein Bad und eine kleine Küche. Eine kleine Veranda zeigt zum Krankenhaus. Die Wohneinheit ist dem Wasser- und Stromnetz des Krankenhauses angeschlossen, die Bewohner haben aber auch selbst Möglichkeiten Strom über Solarpanele zu generieren und Wasser bei Regenfall zu sammeln.
Doch warum ist ein Angestelltenhaus notwendig? Durch die ländliche Lage des Endulen Hospital müssen Angestellte dort wohnen, da es wenig Unterkünfte (z.B. Mietwohnungen) im Umfeld gibt. Das Wohnen der Angestellten dort ist umsonst. Daher ist dies auch eine Möglichkeit, gute Angestellte ins Endulen Hospital zu locken, um dort zu arbeiten. Angestellte sind daher nicht nur Arbeitskollegen, sondern auch Nachbarn, was zu einem engen Zusammenhalt unter den Angestellten führt.
Warum ist ein weiteres Angestelltenhaus notwendig? Bereits vor einigen Jahren haben action medeor und Endulen e.V. ein Angestelltenhaus gebaut, das seither bewohnt ist. Durch das stetige Zunehmen der Patientenzahlen und der Vergrößerung des Endulen Hospital, arbeiten immer mehr Angestellte dort, die Wohnraum suchen.
Wir danken allen Spender*innen für die Unterstützung zur Umsetzung dieses Projekts.
Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Bitte geben Sie auf der Überweisung Ihre Adresse oder E-Mail-Adresse an, damit die Spendenquittung am Jahresende zugestellt werden kann.
Asanteni sana!
Weitere Eindrücke aus dem Projekt


